Die Briefwahl wurde in Deutschland im Jahr 1957 eingeführt. Wie hat sich das Interesse der Menschen entwickelt? Wir fassen die Statistiken zusammen.
Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stehen unmittelbar bevor. In vielen Städten gibt es eine hohe Briefwahl-Nachfrage.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer übernehmen bei Wahlen wichtige Aufgaben. Erfahre hier, was dabei wichtig ist und wie auch du Wahlhelfer werden kannst.
In Deutschland ist niemand dazu verpflichtet, an einer Wahl teilzunehmen. Wir fassen zusammen, in welchen Ländern es eine Wahlpflicht gibt und welche Strafen Verweigerern drohen.
Bundestagswahlen werden fast immer im September durchgeführt. Wieso ist das so? Gab es auch Wahlen in anderen Monaten? Wir fassen zusammen!
Am 9. Juni fanden in mehreren deutschen Bundesländern verschiedene Wahlen statt. Dabei kam es zu kleineren Pannen bei der Briefwahl.
Welche Partei bekommt besonders viele Stimmen per Brief? Welche besonders? Wir fassen die aktuellen Statistiken zusammen!
Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl statt. Wie du per Brief abstimmen kannst und was es sonst noch zu wissen gibt, erfährst du hier!
In Polen ist die Briefwahl nicht erlaubt. Was das für die Wählenden bedeutet, erfährst du hier!
Du möchtest dich beim Wählen fotografieren? Das kann unter Umständen verboten sein und es droht eine Anzeige. Informiere dich hier!
Die Briefwahl wurde in Luxemburg erst 2018 für alle Bürger eingeführt. Wie wird die Option von den Luxemburgern angenommen?
Mitte Februar wurde die Bundestagswahl 2021 in einigen Berliner Wahlbezirken erneut wiederholt. Ging dieses Mal alles glatt?
Es steht eine Gesetzesänderung in Tschechen an: Die Briefwahl soll für im Ausland lebende Tschechen eingeführt werden. Wir fassen die Hintergründe zusammen.
Die Briefwahl erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aber wer wählt überhaupt per Brief? Gibt es bestimmte Merkmale? Wir fassen verschiedene Statistiken zusammen!